
Was bedeuten die Zahlen auf Reifen? Ein vollständiger Leitfaden
|
|
Lesezeit 3 min
|
|
Lesezeit 3 min
Wenn Sie schon einmal einen Blick auf die Reifenflanke geworfen und sich gefragt haben, was die Zahlen auf den Reifen bedeuten – wie zum Beispiel „225/50R17 94V“ –, sind Sie nicht allein. Diese Seitenwandmarkierungen geben wichtige Daten wie Breite, Querschnitt, Felgendurchmesser, Tragfähigkeitsindex und Geschwindigkeitsindex an. In diesem Leitfaden erklären wir die Bedeutung der Zahlen auf den Reifen und zeigen Ihnen, wie Sie sie richtig interpretieren, um bei der Wahl neuer Reifen Sicherheit und Leistung zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
Nehmen wir das Beispiel 225/50R17 94V:
225 – Reifenbreite in Millimetern (gemessen von Seitenwand zu Seitenwand).
50 – Seitenverhältnis oder Seitenwandhöhe als Prozentsatz der Breite (50 % von 225 mm).
R – Radialkonstruktion, die bei modernen Reifen Standard ist.
17 – Felgendurchmesser in Zoll.
94 – Tragfähigkeitsindex: Der Reifen kann 670 kg tragen (basierend auf der Tragfähigkeitsindextabelle).
V – Geschwindigkeitsklasse: bis zu 240 km/h (oder 149 mph). Bei Langstreckenfahrten ist es ebenso wichtig zu wissen, wie sich der Reifendruck auf die Reisesicherheit auswirkt .
Diese Werte gewährleisten korrekte Passform, Tragfähigkeit und Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten. Lesen Sie vor der Reifenwahl immer in Ihrem Fahrzeughandbuch nach. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in unserer Anleitung zur richtigen Verwendung eines Reifenfüllers .
Der Lastindex ist ein numerischer Code, der dem maximalen Gewicht entspricht, das ein Reifen tragen kann. Eine höhere Zahl bedeutet eine höhere Tragfähigkeit.
Der Geschwindigkeitsindex ist ein Buchstabe, der die maximal zulässige Geschwindigkeit angibt. Beispiel:
H = bis 210 km/h
V = bis 240 km/h
W = bis zu 270 km/h
Die Wahl eines Reifens unterhalb der Nennlast/Geschwindigkeit Ihres Autos kann zu einer Verschlechterung der Handhabung oder sogar zu einem Ausfall bei hohen Geschwindigkeiten führen.
Neben dem Hauptgrößencode enthalten Reifen häufig:
DOT-Code: Gibt das Herstellungsdatum des Reifens an (z. B. DOT 4922 = hergestellt in Woche 49 des Jahres 2022).
M+S: Matsch- und Schneeklasse – grundlegende Wintertauglichkeit.
3PMSF: Bergschneeflockensymbol für starke Schneehaftung.
XL: Extra Load – kann höheren Drücken standhalten.
TWI: Profilverschleißanzeige – zeigt Ihnen an, wann der Reifen ausgetauscht werden muss.
Mischen nicht übereinstimmender Reifenspezifikationen – z. B. Sportreifen vorne, Tourenreifen hinten.
Laufrichtungsgebundene Reifen rückwärts montieren – Drehrichtungspfeil beachten!
Ignorieren Sie die Tragfähigkeits- oder Geschwindigkeitsbewertung – führen Sie keine Herabstufung durch.
Verwenden Sie abgelaufene Reifen – ersetzen Sie sie, wenn sie älter als 6 Jahre sind.
Vergessen Sie Sonderkennzeichnungen wie XL oder M+S.
Die Felgengröße muss zu Ihrem Reifen passen (ein 17-Zoll-Reifen passt nur auf 17-Zoll-Felgen).
Bei einer Änderung der Reifengröße liegt die sichere Durchmesserabweichung normalerweise innerhalb von ±3 %.
Breitere Reifen bieten besseren Grip, erfordern aber möglicherweise andere Felgen.
Verwenden Sie immer einen professionellen Reifenrechner, um sicherzustellen, dass die Montage keinen Einfluss auf Tachometer oder Traktionskontrolle hat.
Überprüfen Sie den Druck monatlich, insbesondere bei kaltem Wetter.
Halten Sie für eine sichere Traktion eine Profiltiefe von über 1,6 mm (oder 4/32 Zoll) ein.
Ersetzen Sie beim Aufziehen neuer Reifen immer die Ventilschäfte.
Verwenden Sie einen hochpräzisen Inflator wie den Verwenden Sie den Ventus Pro , um den genauen PSI-Wert einzustellen.
Montieren Sie für eine bessere Stabilität neue Reifen an den Hinterrädern.
Wenn Sie die Informationen zur Seitenwand Ihres Reifens kennen, fahren Sie sicherer und intelligenter. Und mit Werkzeugen wie denen aus unserer Sammlung elektrischer Luftpumpen sind Sie immer bereit , selbstbewusst auf die Straße zu gehen.
Sie stehen für Breite (225 mm), Seitenverhältnis (50 %), Konstruktion (Radial), Felgendurchmesser (17 Zoll), Tragfähigkeitsindex und Geschwindigkeitsindex.
Nein. Um Leistung und Sicherheit zu gewährleisten, halten Sie immer die empfohlenen Spezifikationen Ihres Fahrzeugs ein oder übertreffen Sie diese.
Laufrichtungsgebundene Reifen haben auf der Seitenwand einen Pfeil, der die richtige Laufrichtung anzeigt.
Für optimale Leistung ersetzen Sie mindestens zwei Reifen (hinteres Paar) gleichzeitig. Nicht passende Reifen können das Fahrverhalten beeinträchtigen.
Mindestens einmal im Monat oder vor längeren Reisen. Verwenden Sie ein zuverlässiges Messgerät oder einen Inflator wie den Woowind Ventus Pro.