
So messen Sie die Fahrradreifengröße: Eine praktische Anleitung
|
|
Lesezeit 3 min
|
|
Lesezeit 3 min
Das Messen Ihres Fahrradreifens mag einfach erscheinen, aber eine genaue Messung kann Ihnen den Kauf eines falschen Ersatzreifens oder Probleme mit der Passform ersparen. Egal, ob Sie neue Reifen kaufen oder ein abgenutztes Paar ersetzen, diese Anleitung erklärt, wie Sie die Größe Ihres Fahrradreifens richtig messen – und was die Zahlen auf Ihrem Reifen wirklich bedeuten.
Inhaltsverzeichnis
Fahrradreifengrößen werden in der Regel als Durchmesser x Breite angegeben. Bevor Sie sich für einen neuen Reifen entscheiden, sollten Sie die Verwendung eines präzisen Reifenfüllers wie dem Woowind BP188 in Betracht ziehen, um die richtige Größe mit einem zuverlässigen Druck zu erreichen. Ein Standard-Mountainbike-Reifen hat beispielsweise die Größe 26 x 1,95 Zoll, während ein Rennradreifen die Größe 700 x 35C (französische Größe) oder 37-622 (ISO-Standard) hat.
Durchmesser: Die Außenhöhe des Reifens im aufgepumpten Zustand.
Breite: Die Dicke des Reifens von Seite zu Seite.
Je nach Region oder Marke werden Ihnen möglicherweise auch Maßangaben in Millimetern oder Zoll angezeigt.
Schritt 1: Durchmesser messen
Verwenden Sie ein Maßband, um den Außendurchmesser des vollständig aufgepumpten Reifens (in Zoll) zu überprüfen.
Alternativ können Sie für die ISO-Größenbestimmung von Wulstsitz zu Wulstsitz in Millimetern messen (z. B. 622 mm).
Schritt 2: Breite messen
Legen Sie ein Lineal oder einen Messschieber über die breiteste Stelle des Reifens.
Wenn Sie in Zoll messen, können Sie durch Multiplikation mit 25,4 in mm umrechnen.
Tipp: Um den genauesten Messwert zu erhalten, messen Sie, während der Reifen montiert und aufgepumpt ist.
Reifen haben fast immer Größenangaben auf der Seitenwand. So entschlüsseln Sie sie:
Imperiales Format: 26×1,95 = 26 Zoll Durchmesser, 1,95 Zoll Breite
Französisches Format: 700×35C = 700 mm Durchmesser, 35 mm Breite
ISO/ETRTO: 37-622 = 37 mm breit, 622 mm Wulstsitzdurchmesser
Mithilfe dieser Nummern können Sie die Reifen Ihrer Felge und Ihrem Rahmen zuordnen. Überprüfen Sie dies daher immer doppelt, bevor Sie einen Ersatz kaufen. Wenn Sie sich bei der Montage unsicher sind, hilft Ihnen unsere Anleitung zum Fahrradreifenwechsel weiter. Überprüfen Sie dies daher immer doppelt, bevor Sie einen Ersatz kaufen.
Die Wahl der falschen Größe kann zu Folgendem führen:
Rahmen schleift bei zu breitem Reifen
Handhabungsprobleme bei nicht übereinstimmenden Felgen-/Reifengrößen
Reduzierter Komfort oder Traktion, wenn die Breite nicht zu Ihren Fahrbedingungen passt
Berücksichtigen Sie bei der Größenwahl immer Ihren Untergrund, den Druckbereich und die Rahmenfreiheit. Nachdem Sie die richtige Größe gefunden haben, finden Sie in unserer Anleitung zum Reifenaufpumpen den richtigen PSI-Wert.
Machen Sie als Referenz ein Foto von der Seitenwand Ihres vorhandenen Reifens
Überprüfen Sie die kompatiblen Größen in Ihrem Fahrradhandbuch.
Halten Sie sich an den vom Hersteller empfohlenen Bereich
Gehen Sie nicht davon aus, dass alle 700C- oder 26-Zoll-Reifen gleich passen – Breite und Wulstsitzdurchmesser sind wichtig
Die richtige Reifengröße für Ihr Fahrrad ist der erste Schritt zu mehr Fahrkomfort und Sicherheit. Egal, ob Sie pendeln, Trailbiken oder am Wochenende unterwegs sind – die richtige Größe sorgt für Komfort, Geschwindigkeit und optimales Handling. Pumpen Sie Ihren neuen Reifen nach der Montage mit einer Präzisionspumpe auf den empfohlenen Druck in bar auf.
Überprüfen Sie die Seitenwand auf aufgedruckte Größencodes wie 26×1,95 oder 700×35C. Für mehr Genauigkeit messen Sie Durchmesser und Breite manuell.
Halten Sie sich an die Empfehlungen des Herstellers. Eine falsche Größe kann zu Passformproblemen, schlechter Handhabung oder Reibung am Rahmen führen.
Es handelt sich um ein französisches Größenformat für Rennräder: 700 mm Außendurchmesser und 35 mm Breite. Die entsprechende ISO-Größe ist 37-622.
Multiplizieren Sie Zoll mit 25,4, um es in mm umzurechnen. Beispiel: 1,95 Zoll ≈ 50 mm.
Im Allgemeinen ja – breitere Reifen absorbieren mehr Vibrationen und bieten besseren Grip, aber stellen Sie sicher, dass Ihr Rahmen genügend Freiraum hat.
Präzises Aufpumpen und die richtige Passform sorgen für sorgenfreie Fahrt. Notieren Sie Ihre ideale Größe, prüfen Sie die Kompatibilität und genießen Sie die Fahrt mit Zuversicht. Entdecken Sie unsere Auswahl an elektrischen Luftpumpen – vielseitige Werkzeuge für eine reibungslose Fahrt.