
So messen Sie die Fahrradreifengröße: Eine vollständige Anleitung
|
|
Lesezeit 3 min
|
|
Lesezeit 3 min
Die Wahl der richtigen Reifengröße ist entscheidend für Leistung, Sicherheit und Komfort. Egal, ob Sie einen alten Reifen ersetzen oder auf einen besser passenden Reifen umsteigen möchten: Wenn Sie wissen, wie Sie die Fahrradreifengröße richtig messen, erhalten Sie die perfekte Größe. Dieser Leitfaden erklärt alles, was Sie wissen müssen – vom Lesen der Seitenwandmarkierungen über das manuelle Messen bis hin zur Sicherstellung der Kompatibilität mit Ihrem Fahrrad.
Inhaltsverzeichnis
Für Fahrradreifen gibt es zwei Hauptgrößensysteme:
ISO-Standard (ETRTO): Ein universelles System, bei dem Zahlen wie 37-622 die Reifenbreite in Millimetern (37 mm) und den Felgendurchmesser (622 mm) angeben.
Traditionelle Größenangaben: Verwendet Brüche oder Dezimalzahlen, z. B. 28 × 1,75 oder 26 × 1 3/8. Diese können je nach Hersteller variieren, sodass ISO-Nummern eine zuverlässigere Referenz darstellen.
1. Überprüfen Sie die Seitenwand auf Größenmarkierungen
Bei den meisten Fahrradreifen ist die Größenangabe auf der Seitenwand aufgedruckt. Achten Sie auf Zahlen im ISO-Format (z. B. 37-622) oder im herkömmlichen Format (z. B. 700 x 35C). Sollten die Markierungen abgenutzt sein, messen Sie manuell nach. Eine ausführliche Anleitung zum richtigen Reifendruck finden Sie in unserem Leitfaden zum Reifendruck .
2. Reifendurchmesser messen
Stellen Sie Ihr Fahrrad aufrecht hin oder entfernen Sie das Rad für eine einfachere Handhabung.
Messen Sie vom Boden bis zur Oberseite des Reifens und verdoppeln Sie den Wert, um den vollen Durchmesser zu erhalten.
Gängige Größen sind 700C (622 mm), 26 Zoll (559 mm) und 27,5 Zoll (584 mm).
3. Reifenbreite messen
Verwenden Sie einen Messschieber oder ein Maßband, um die Breite von einer Seite der Lauffläche zur anderen zu bestimmen.
Passen Sie die Breite an die Felgenbreite Ihres Fahrrads an, um die Kompatibilität sicherzustellen.
4. Felgendurchmesser messen (wenn der Reifen abgenutzt ist oder fehlt)
Entfernen Sie den Reifen und messen Sie den Durchmesser des Wulstsitzbereichs der Felge (innerhalb der Felge, wo der Reifen sitzt).
Vergleichen Sie es hinsichtlich der Genauigkeit mit ISO-Messungen.
Reifenbreite an Felgenbreite anpassen
Eine schmale Felge (13–17 mm) funktioniert am besten mit 23–32 mm breiten Reifen (üblich bei Rennrädern).
Eine breitere Felge (18–25 mm) ist mit 35–50 mm breiten Reifen kompatibel (üblich bei Hybrid- und Tourenrädern).
Bei Mountainbikes werden sogar noch breitere Felgen verwendet, um 2,1- bis 2,5-Zoll-Reifen aufzunehmen.
Reifengrößen für Rennräder und Mountainbikes
Rennräder verwenden normalerweise 700C-Reifen (622 mm ISO) mit Breiten von 23 mm bis 32 mm.
Bei Mountainbikes werden üblicherweise 26-Zoll-, 27,5-Zoll- oder 29-Zoll-Reifen mit einer Breite zwischen 1,9 und 2,5 Zoll verwendet.
Bei Gravel- und Hybrid-Bikes werden häufig 650B- oder 700C-Reifen verwendet, um Geschwindigkeit und Komfort in Einklang zu bringen.
Schlauchlose Reifen vs. Standardreifen
Schlauchlose Reifen erfordern spezielle Felgen mit luftdichten Wulstverschlüssen.
Standardreifen (Schlauchreifen) passen auf die meisten Felgen, benötigen aber einen Schlauch.
Breitere Reifen (z. B. 2,1 Zoll) bieten besseren Grip und Komfort bei niedrigerem Druck.
Schmale Reifen (z. B. 25 mm) rollen schneller, benötigen aber einen höheren Druck.
Beachten Sie immer den empfohlenen PSI-Wert auf der Reifenseitenwand, um den richtigen Druck sicherzustellen.
Verwenden Sie zum präzisen Aufpumpen eine zuverlässige Pumpe wie die Woowind BP188 , die bis zu 120 PSI für Rennräder und Hybridfahrräder unterstützt.
Überprüfen Sie vor dem Kauf neuer Reifen immer die Größenangaben.
Messen Sie die Felge, wenn der Reifen fehlt, um Größenabweichungen zu vermeiden.
Verwenden Sie hochwertige Reifenfüllgeräte wie die aus unserer Kollektion elektrischer Luftpumpen, um den optimalen Druck aufrechtzuerhalten und die Lebensdauer der Reifen zu verlängern.
Überprüfen Sie die Seitenwand Ihres aktuellen Reifens auf Größenmarkierungen oder messen Sie den Reifendurchmesser und die Breite manuell.
Ja, aber stellen Sie sicher, dass es in den empfohlenen Breitenbereich Ihrer Felge passt, um Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
Beide haben den gleichen Felgendurchmesser (622 mm), aber 29-Zoll-Reifen sind normalerweise breiter und werden bei Mountainbikes verwendet.
Überprüfen Sie regelmäßig den Reifenverschleiß. Wenn Sie Risse, Löcher oder eine verringerte Traktion feststellen, ist es Zeit für einen Reifenwechsel.
Ja! Schmalere Reifen rollen bei höherem PSI schneller, während breitere Reifen bei niedrigerem PSI mehr Komfort und Grip bieten.